Diese Informationen stammen von der Website der Studienvertretung Translation: www.stv-translation.at
ACHTUNG! Der Bachelorstudienplan vom Jahr 2011 läuft mit 30. November 2019 aus.
Beispiel-Studienverlauf
Dieser Beispiel-Studienverlauf ist ein Vorschlag von uns, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation innerhalb von sechs Semestern – also in Mindeststudienzeit – absolvieren kannst. Aber: Jede*r Studierende sollte so schnell studieren, wie er oder sie das möchte und kann. Natürlich wissen wir aber auch, dass viele Studierende aus verschiedenen Gründen darauf angewiesen sind, das Studium in sechs Semestern zu absolvieren. Empfehlungen zu gemütlichem und genießerischem Studieren haben wir auf Nachfrage aber natürlich auch im Angebot. :)
Dieser Beispielstudienplan baut auf den im Studienplan verankerten verpflichtenden und empfohlenen Teilnahmevoraussetzungen auf. Zudem haben wir unsere Einschätzungen und Erfahrungen mit dem Studienplan, dem vorhandenen Lehrveranstaltungsangebot und der inhaltlichen Gestaltung der Lehrveranstaltungen in die Erstellung miteinbezogen.
Du kannst dir diesen Vorschlag eines Studienverlaufs als PDF bei den Downloads dieser Seite herunterladen.
zuletzt aktualisiert am 20. Oktober 2016
Erklärungen und Anmerkungen
Bitte lies dir die folgenden Erklärungen und Anmerkungen gut durch, um Verzögerungen oder andere Probleme im Studienverlauf zu vermeiden.
ECTS-Punkte und Mindeststudienzeit
Um das Bachelorstudium mit 180 ECTS in der Mindeststudienzeit von sechs Semestern abzuschließen, sind pro Semester 30 ECTS vorgesehen. Die Studieneingangs-und Orientierungsphase (StEOP) ist für das erste Semester vorgesehen und umfasst 20 ECTS. Wir empfehlen dir, dich im ersten Semester ausschließlich darauf zu konzentrieren. Wenn du möchtest, kannst du in den darauffolgenden Semestern jeweils Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mehr als 30 ECTS absolvieren. Nach den sechs Semestern Mindeststudienzeit kannst du auch die zwei Toleranzsemester in Anspruch nehmen, um dein Studium abzuschließen ohne Studienbeitrag zu bezahlen (wenn du auch bisher davon befreit warst).
StEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase)
Die Absolvierung der beiden Modulprüfungen der StEOP ist Voraussetzung für die Absolvierung aller anderen Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums. Wir empfehlen dir daher, dich im ersten Semester ausschließlich auf die StEOP zu konzentrieren. Du kannst aber, wenn du genügend Zeit und Energie hast, auch zusätzliche Vorlesungen (zum Beispiel aus Modul 3) schon während deines ersten Semesters besuchen –die Prüfungen kannst du aber erst ablegen, wenn du beide StEOP-Modulprüfungen positiv absolviert hast. Mehr Informationen zur StEOP findest du auf der Unterseite Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP).
Alternierende Lehrveranstaltungen
Einige Lehrveranstaltungen werden nicht jedes Semester, sondern alternierend (also abwechselnd) nur im Winter- oder nur im Sommersemester angeboten. Achte bei der Planung deines Studiums deshalb darauf, in welchem Semester du welche dieser Lehrveranstaltungen besuchen kannst, damit es später zu keinen unnötigen Verzögerungen deines Studiums kommt. Bitte schau dir regelmäßig die aktuelle Liste der alternierenden Lehrveranstaltungen an.
Module gibt es nur auf dem Papier
Mit Ausnahme der StEOP (Studieneingangs-und Orientierungsphase) zu Beginn des Studiums wird jede Lehrveranstaltung einzeln absolviert und geprüft; das heißt, dass du nicht alle Lehrveranstaltungen, die ein Modul umfasst, im selben Semester absolvieren musst. Die Module bauen zwar grundsätzlich aufeinander auf, du musst aber die Reihenfolge der Module nicht genau einhalten. Das heißt, dass du zum Beispiel Modul 4 auch vor Modul 3 absolvieren kannst, oder Modul 4 und Modul 5 (bzw. Lehrveranstaltungen daraus) im selben Semester besuchen kannst. Beachte dazu allerdings die Voraussetzungen
Voraussetzungen
Einige Lehrveranstaltungen bzw. Module setzen die positive Absolvierung bestimmter Module und Lehrveranstaltungen voraus. Diese sind im Studienplan verankert. Du musst die Voraussetzungen bereits in der Anmeldephase erfüllen, weil sie von Univis überprüft werden –bitte deshalb die Lehrenden darum, dir die Noten, die du dringend brauchst, rasch einzutragen, besonders Noten des Wintersemesters, da die Anmeldephase für das Sommersemester nur wenige Wochen nach den ersten Prüfungsterminen des Wintersemesters erfolgt. Beachte bitte die vollständige Liste der verpflichtenden und empfohlenen Voraussetzungen.
Die empfohlenen Voraussetzungen werden von Univis zwar nicht überprüft, allerdings bauen diese Lehrveranstaltungen inhaltlich aufeinander auf. Eine vollständige Liste findest du beim oben angegebenen Link, aber hier mal ein paar Vorschläge:
- Absolviere die VO Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vor dem Besuch von Proseminaren und Seminaren oder parallel zum ersten. Es ist verpflichtend, sie vor dem SE Transkulturelle Kommunikation zu absolvieren.
- Besuche die VO Einführung in die Textwissenschaft und Diskursanalyse vor oder während des Besuchs des SE Text und Diskurs.
- Besuche die Lehrveranstaltungen der Module 4 und 5, bevor du andere sprachspezifische Lehrveranstaltungen (wie zum Beispiel UE Translatorische Basiskompetenz, UE Textkompetenz) besuchst, für Modul 11 sind diese beiden Module verpflichtende Voraussetzungen.
Translatorische Basiskompetenz
Im Laufe des Bachelorstudiums musst du in deiner B-Sprache und deiner C-Sprache (bzw. wenn Deutsch deine B-Sprache ist in deiner A- und C-Sprache) jeweils zweimal die Übung Translatorische Basiskompetenz (TBK) besuchen. Beachte, dass es für die zweite TBK Voraussetzungen gibt. Bedenke bei deiner Planung, dass es in den meisten Fällen nicht möglich ist, in einer Sprache beide Übungen im selben Semester zu absolvieren. In manchen Sprachen wird nämlich nur eine TBK pro Semester angeboten. Wenn in einer Sprache mehrere TBKs angeboten werden, so läuft die Anmeldung über Univis über eine "Gruppenanmeldung". Damit soll sichergestellt werden, dass zumindest jede*r Studierende*r einen Fixplatz in einer Übung bekommt - und nicht manche keinen und manche dafür zwei. Plane also besser ein, die TBKs (in derselben Sprache) nacheinander zu absolvieren.
Überschneidungen und Warteliste
Leider ist es unvermeidbar, dass sich Lehrveranstaltungen zeitlich überschneiden. Außerdem kann auch nicht garantiert werden, dass du immer in allen Übungen, für die du dich anmeldest, einen Platz bekommst. Deshalb ist es wichtig, flexibel zu sein und gegebenenfalls andere Lehrveranstaltungen vorzuziehen, um keine Zeit zu verlieren. Falls du in einer Lehrveranstaltung auf der Warteliste bist bzw. einen Platz bekommst, aber ihn nicht in Anspruch nehmen willst, dann melde dich bitte so rasch wie möglich ab, damit andere Studierende nachrücken können. Studierende auf der Warteliste sollten auf jeden Fall in die erste Einheit der Lehrveranstaltung gehen, da sie nur so die Chance auf einen Fixplatz haben.
PIK (Prüfung Intra- und transkulturelle Kommunikation)
Die PIK ist die schriftliche Modulprüfung des Moduls „Translatorische Basiskompetenz 2“, bei der deine transkulturelle Textkompetenz in all deinen Arbeitssprachen getestet wird.
Die PIK ist nicht als Abschlussprüfung des Studiums zu verstehen. Die Anmeldung zur Prüfung findet immer bereits ca. 1-2 Monate vor dem Prüfungstermin statt und wir empfehlen dir, die PIK nicht als letzte Prüfung des Studiums einzuplanen, sondern bereits zu Beginn oder Mitte des 6. Semesters zu absolvieren. Mehr Informationen findest du auf der Unterseite PIK.
Beispiel-Studienverlauf
In den nun folgenden Tabellen findest du folgende Information:
LV-Typ | Titel der Lehrveranstaltung | Modul |
erstes Semester
7 Lehrveranstaltungen, 20 ECTS-Punkte
Die Lehrveranstaltungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) bereiten auf die Modulprüfungen am Ende des 1. Semesters vor. Da die positive Absolvierung der StEOP Voraussetzung für die Absolvierung aller weiteren Lehrveranstaltungen im Studium ist, wird dringend empfohlen, die Modulprüfungen im Rahmen des 1. Semesters abzuschließen.
VO | Transkulturelle Kommunikation: Theorie und Praxis | STEOP: Transkulturalität |
VO | Kultur und Kommunikation 1: B-Sprache | STEOP: Transkulturalität |
VOX | Kommunikation und Translation | STEOP: Transkulturalität |
VO | Mehrsprachigkeit | STEOP: Mehrsprachigkeit |
VO | Vertiefende Sprachkompetenz: A-Sprache | STEOP: Mehrsprachigkeit |
VO | Vertiefende Sprachkompetenz: B-Sprache | STEOP: Mehrsprachigkeit |
VO | Vertiefende Sprachkompetenz: C-Sprache | STEOP: Mehrsprachigkeit |
zweites Semester
13 Lehrveranstaltungen, 32 ECTS-Punkte
VO | Kultur und Kommunikation 1: C-Sprache | Kultur und Kommunikation - Basis |
VO | Transkulturelle Kommunikation: Probleme und Lösungsansätze |
Kultur und Kommunikation - Basis |
VO | Recht und Wirtschaft im kommunikativen Kontext | Kultur und Kommunikation - Basis |
VO | Einführung in die Translationswissenschaft | Einführung in die Translationswissenschaft |
VO | Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens | Einführung in die Translationswissenschaft |
VO | Translationswissenschaftliche Ringvorlesung | Einführung in die Translationswissenschaft |
VO | Präsentationstechniken | Meta-Skills |
UE | Grammatik im Kontext: B-Sprache | Sprache und Kommunikation: B-Sprache |
UE | Grammatik im Kontext: C-Sprache | Sprache und Kommunikation: C-Sprache |
UE | Mündliche Kommunikation: B-Sprache | Sprache und Kommunikation: B-Sprache |
UE | Mündliche Kommunikation: C-Sprache | Sprache und Kommunikation: C-Sprache |
UE | Lesekompetenz und Textproduktion: B-Sprache | Sprache und Kommunikation: B-Sprache |
UE | Lesekompetenz und Textproduktion: C-Sprache | Sprache und Kommunikation: C-Sprache |
drittes Semester
11 Lehrveranstaltungen, 36 ECTS-Punkte
VO | Lingua-Franca Communication and Global English | Kultur und Kommunikation - Basis |
VO | Kultur und Kommunikation 2: A-Sprache | Kultur und Kommunikation - Basis |
VO | Kultur und Kommunikation 2: B-Sprache | Kultur und Kommunikation - Vertiefung |
VO | Kultur und Kommunikation 2: C-Sprache | Kultur und Kommunikation – Vertiefung |
VO | Einführung in Textwissenschaft und Diskursanalyse | Text und Diskurs - Basis |
UE | Hörkompetenz und Textproduktion: B-Sprache | Sprache und Kommunikation: B-Sprache |
UE | Hörkompetenz und Textproduktion: C-Sprache | Sprache und Kommunikation: C-Sprache |
VOUE | Textsorten, Textqualität, Textwirkung: A-Sprache | Text und Diskurs – Basis |
VOUE | Textsorten, Textqualität, Textwirkung: B-Sprache | Text und Diskurs – Basis |
VOUE | Textsorten, Textqualität, Textwirkung: C-Sprache | Text und Diskurs – Basis |
PS | Kultur und Kommunikation: B-/C- Sprache | Kultur und Kommunikation - Vertiefung |
viertes Semester
9 Lehrveranstaltungen, 31 ECTS-Punkte
VO | Diversität und Ethik in der Transkulturellen Kommunikation |
Translatorische Basiskompetenz 1 | |
VO | Translatorische Methodik | Translatorische Basiskompetenz 1 | |
VO | Informationsdesign; Medienkompetenz Grafik und DTP | Meta-Skills | |
UE |
|
Text und Diskurs - Basis | |
UE | Textkompetenz schriftlich: B-Sprache | Text und Diskurs - Vertiefung | |
UE | Textkompetenz schriftlich: C-Sprache | Text und Diskurs - Vertiefung | |
UE | Translatorische Basiskompetenz: A-/B-Sprache | Translatorische Basiskompetenz 1 | |
UE | Translatorische Basiskompetenz: C-Sprache | Translatorische Basiskompetenz 1 | |
PS | Kultur und Kommunikation B-/C-Sprache | Kultur und Kommunikation - Vertiefung |
fünftes Semester
11 Lehrveranstaltungen, 32 ECTS-Punkte
VO | Transkulturelle Kommunikation: Unternehmenskommunikation, Marketingkommunikation |
Fachkommunikation und Wissenstransfer |
VO | Einführung in die Fachkommunikation | Fachkommunikation und Wissenstransfer |
VO | Terminologie und Hilfsmittelkunde | Fachkommunikation und Wissenstransfer |
VO | Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement |
Fachkommunikation und Wissenstransfer |
VO | Projektmanagement | Meta-Skills |
UE | Textkompetenz mündlich: B-Sprache | Text und Diskurs - Vertiefung |
UE | Textkompetenz mündlich: C-Sprache | Text und Diskurs - Vertiefung |
UE | Translatorische Basiskompetenz: A-/B- Sprache | Translatorische Basiskompetenz 2 |
UE | Translatorische Basiskompetenz: C-Sprache | Translatorische Basiskompetenz 2 |
SE | Text und Diskurs | Text und Dirkurs - Basis |
sechstes Semester
8 Lehrveranstaltungen, 1 Modulprüfung, 29 ECTS-Punkte
Die Modulprüfung Intra und Transkulturelle Kommunikation (PIK) ist nicht als Abschlussprüfung für das Studium zu verstehen. Beachte, dass die Anmeldung zur die PIK-Prüfung ein bis zwei Monate vor dem Prüfungstermin per Formular erfolgen muss.
PR | Modulprüfung Intra- und Transkulturelle Kommunikation |
Translatorische Basiskompetenz 2 |
VO | Fachkommunikation und Wissenstransfer: A-Sprache | Fachkommunikation und Wissenstransfer |
VO | Fachkommunikation und Wissenstransfer: B-Sprache | Fachkommunikation und Wissenstransfer |
VO | Fachkommunikation und Wissenstransfer: C-Sprache | Fachkommunikation und Wissenstransfer |
VO | Berufsfelder der Transkulturellen Kommunikation | Berufsfelder und weiterführende Spezialisierungen |
VO | Einführung ins Übersetzen | Berufsfelder und weiterführende Spezialisierungen |
VO | Einführung ins Dolmetschen | Berufsfelder und weiterführende Spezialisierungen |
UE | Einführung ins Übersetzen und Dolmetschen | Berufsfelder und weiterführende Spezialisierungen |
SE | Transkulturelle Kommunikation | Bachelorarbeit |
Downloads
Hier findest du wichtige Dokumente zum Bereich Beispiel-Studienverlauf (BA 2011) zum Download. Klicke auf ein Dokument, um es herunterzuladen.